Kontaktaufnahme

Live-Chat mit Tektronix-Vertretern. Verfügbar von 9 bis 17 Uhr CET Geschäftstage.

Anrufen

Kontaktieren Sie uns telefonisch unter

Verfügbar von 9 bis 17 Uhr CET Geschäftstage.

Download

Laden Sie Handbücher, Datenblätter, Software und vieles mehr herunter:

DOWNLOADTYP
MODELL ODER SCHLÜSSELWORT

Feedback

Intelligentere Energietests: Laden, Entladen, Regenerieren

Angesichts der heutigen Mobilitätsanforderungen werden Batterien für alles benötigt, von Sicherheitssystemen bis hin zu Bussen – was strenge Tests während der Entwicklung und Produktion erfordert. Traditionell wurde zum Laden ein programmierbares Gleichspannungsnetzteil verwendet, während zum Entladen elektronische oder ohmsche Lasten zum Einsatz kamen. Bidirektionale, rückspeisefähige Labor-Netzgeräte wie die PSB-Serie von Elektro Automatik vereinen nun beide Funktionen in einem Gerät.

Die PSB-Serie fungiert sowohl als Gleichstromquelle als auch als regenerative elektronische Last und wechselt nahtlos zwischen den Modi. Es gewinnt Energie aus sich entladenden Batterien zurück und speist sie in das örtliche Stromnetz ein, wodurch Energieverschwendung und Heizkosten des Gebäudes reduziert werden. Die Lösungen von EA sind standardmäßig mit Batterietestsoftware für Lithium-Ionen- und Blei-Säure-Batterien ausgestattet, die das Testen rationalisieren und gleichzeitig Platz und Kapital sparen.

Anwendungslösungen

Prüfen von Batterien

Verwendung von bidirektionalen EA PSB-Labor-Netzgeräten für effiziente Batterieprüfungen

Infolgedessen sind Batterien kleiner und zunehmend effizienter geworden. Um mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten, müssen auch die Geräte zur Prüfung fortschrittlicher Technologien fortschrittlich, flexibel und reaktionsschnell sein. Aus diesen Gründen ist die Serie der bidirektionalen, programmierbaren Gleichspannungsnetzteile PSB von EA Elektro-Automatik ideal für fortschrittliche Batterieprüfungen geeignet.

Das bidirektionale Netzteil des PSB kann nahtlos zwischen der Stromversorgung zum Laden der Batterie und der Steuerung der Batterieentladung umschalten. Die integrierten Funktionen für Batterieladung, statische Entladung und dynamische Tests sind in den Produktreihen PSB, PSI, EL und ELR enthalten. EA kann Ihnen bei der Auswahl der richtigen Ausrüstung behilflich sein und Ihnen grundlegende Hinweise und Überlegungen zum Aufbau eines robusten Batterietestsystems geben, um die Sicherheit und ordnungsgemäße Funktion aller Testgeräte und der zu testenden Batterien zu gewährleisten.

Vorteile:

  • Statische Aufladung, statische Entladung und dynamische Testfunktionen mit eingebautem Autoranging
  • Leistungsdichte
  • Bidirektional und regenerativ
  • Ein Arbiträrsignal-Funktionsgenerator
  • Niedrige EMV
  • Ausgangsspannung bis 2000 V
  • Plug-and-Play-Parallelschaltung

Batterieladung

Verwendung programmierbarer Gleichspannungsnetzteile zum Laden von Batterien, wie z. B. Lithium-Ionen-Batterien.

Kunden stellen häufig Anfragen nach Batterieladegeräten mit mittlerer oder hoher Leistung für verschiedene Projekte im Zusammenhang mit der Elektrifizierung von Fahrzeugen (EV), wie E-Bikes, Hybrid- oder vollelektrische Autos oder Lastwagen. Diese Batterieladegeräte werden häufig als Teil eines Prüfstands für Batterien in einer EV-Umgebung verwendet, um Zyklus-, Leistungs- und Alterungstests durchzuführen. Außerdem sind die Prüfstände in der Regel mit Kontroll-, Überwachungs- und Sicherheitsmechanismen ausgestattet, die auf den zu prüfenden Batterietyp abgestimmt sind.

Solche Prüfstände für Batterietests benötigen ein programmierbares Gleichspannungsnetzteil mit geeigneter Schnittstelle (analog oder digital, z. B. CAN) mit hoher Präzision, guter Auflösung und geringer Welligkeit. Es kann als einstellbares und hochflexibles Gleichstrom-Backbone dienen, sodass der Prüfstand an zahlreiche verschiedene Arten von Batteriezellen oder Batteriepaketen mit unterschiedlicher Nennspannung und Kapazität angeschlossen werden kann. EAs Labor-Netzgeräte haben eine eingebaute Batterieladefunktion, die automatisch stoppt, wenn die Ladespannung oder die Batteriekapazität erreicht ist.

Vorteile

  • Statische Aufladung, statische Entladung und dynamische Testfunktionen mit eingebautem Autoranging
  • Leistungsdichte
  • Bidirektional und regenerativ
  • Ein Arbiträrsignal-Funktionsgenerator
  • Niedrige EMV
  • Ausgangsspannung bis 2000 V
  • Plug-and-Play-Parallelisierung

Batteriesimulation

Verwendung programmierbarer bidirektionaler Gleichspannungsnetzteile zur Simulation von Blei-Säure- und Lithium-Ionen-Akkus.

Bidirektionale Gleichspannungsnetzteile eignen sich perfekt zur Simulation einer Batterie, da sie sowohl als Stromquelle als auch als Stromsenke fungieren können. Durch die Implementierung einer Betriebskurve, die einen bestimmten Batterietyp nachahmt, kann ein Testingenieur die Batterieleistung genau reproduzieren, um die Geräte zu testen, die die Batterie laden oder Energie von der Batterie beziehen. Die Battery Simulator-Software von Elektro-Automatik ermöglicht es, sowohl Blei-Säure- als auch Lithium-Ionen-Batterien, einschließlich ihrer elektrischen und chemischen Eigenschaften, während des Ladens oder Entladens zu simulieren.

In Zusammenarbeit mit dem renommierten Fraunhofer-Institut in Deutschland hat EA Algorithmen zur Simulation von Batterien entwickelt, die auf jahrelanger Forschung basieren. Jetzt ist es möglich, eine Reihe von Batteriezellen in einem ganz bestimmten Ladezustand (SOC) in wenigen Minuten zu simulieren, anstatt zu warten, bis eine Batterie auf den gleichen SOC geladen oder entladen ist. Die Software berücksichtigt auch die Batteriekapazität, den Innenwiderstand, die Umgebungstemperatur und sogar den Gesundheitszustand (SOH).

Vorteile:

  • In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut entwickelter Algorithmus
  • Automatische Bereichseinstellung
  • Leistungsdichte
  • Batteriesimulation
  • Bi-direktional und regenerativ
  • Ein Arbiträrsignal-Funktionsgenerator
  • Niedrige EMV
  • Ausgangsspannung bis 2000 V
  • Plug-and-Play-Parallelschaltung
Battery simulation diagram showing a device under test. PSB wird verwendet, um eine Batterie in einem Elektrofahrzeug zu simulieren

Test- und Simulationsgeräte für erneuerbare Energien

EA-PSB_Bidirectional-Power-Supplies

Bidirektionale Labor-Netzgeräte von EA

Hochspannungsversorgungen mit eingebauter Last zur Stromerzeugung und -aufnahme bei einem Wirkungsgrad von 96 %

EA-PS-PSI_Programmable Power Supplies

EA-PS/PSI Programmierbare Labor-Netzgeräte

  • Hohe Leistungsdichte, effiziente unidirektionale Stromversorgungen mit automatischer Umschaltung
  • Die aktive Leistungsfaktorkorrektur minimiert die Verlustleistung aus dem Stromnetz
  • Integrierter Funktionsgenerator
EA-BT_Battery-Tester

EA-BT Batterieprüfgerät

  • Optimiert für Batterieprüfungen und Batteriesimulationen
  • 1 ms Kommunikationsgeschwindigkeit
  • Modelle mit 3 unabhängigen Kanälen erhältlich, um mehrere Batterien gleichzeitig zu testen

Resources

Einführungshandbuch

Power Efficiency Trends in Industrial and Renewable Applications

This primer discusses new testing strategies for industrial and renewable energy applications and the need to address …