Kontaktaufnahme
Live-Chat mit Tektronix-Vertretern. Verfügbar von 9 bis 17 Uhr CET Geschäftstage.
Kontaktieren Sie uns telefonisch unter
Verfügbar von 9 bis 17 Uhr CET Geschäftstage.
Download
Laden Sie Handbücher, Datenblätter, Software und vieles mehr herunter:
Feedback
Gewinnen Sie mit der Advanced Jitter Analysis-Software (opt. DJA) tiefere Einblicke in das Timing einer Vielzahl von Anwendungen. Verfügbar auf den Oszilloskopen B MSO der Serie 5, B MSO der Serie 6 und DPO der Serie 7, bietet DJA leistungsstarke Jitter-, Augendiagramm- und Timing-Analysen für alles, von eingebetteten Taktgebern mit niedriger Geschwindigkeit bis hin zu seriellen Hochgeschwindigkeitsschnittstellen. Von seriellen Verbindungen bis hin zu Taktgebern und PLLs hilft DJA Ihnen, Jitter-Quellen aufzudecken, schneller zu debuggen und die Leistung zuverlässig zu validieren.
Erfahren Sie:
- Jitter-Analyse für Validierungs- und Debug-Workflows
- Wie man Jitter-Probleme erkennt und löst
- Wie man den gesamten Jitter zur Ursachenanalyse in seine Komponenten zerlegt
- Wie man Jitter-Probleme mit branchenführenden Visualisierungstools debuggt und die Signalintegrität validiert
- Wie die Jitter-Ergebnisse von Tektronix auf Branchenstandards basieren

Verschiedene grundlegende Jitter-Messungen
Jitter-Analyse für Validierungs- und Debug-Workflows
Jitter ist die unerwünschte Abweichung im Signal-Timing, die die Signalintegrität beeinträchtigt. In Hochgeschwindigkeitssystemen können selbst feine Timing-Verschiebungen Augendiagramme zum Zusammenbruch bringen, Bitfehler verursachen und Entwürfe aus den Spezifikationen teiben. Ob durch Leistungsrauschen, Übersprechen, Reflexionen oder Taktinstabilität – Jitter gefährdet Ihre USB-, PCIe-, DDR- und Ethernet-Designs und beeinträchtigt die Leistung und Zuverlässigkeit.
Jitter-Probleme erkennen und lösen
Wenn Sie Augenschließungen, Datenfehler oder Taktprobleme feststellen, ist eine Jitter-Analyse nicht optional, sondern unerlässlich. Tektronix bietet präzise Tools wie Augendiagramme, TIE-Grafiken und Jitter-Zerlegung, um die Ursache zu isolieren und sicherzustellen, dass die Zeitvorgaben eingehalten werden.
So analysieren und debuggen Sie Jitter:
- Erfassen Sie das Signal des Prüflings mit ausreichender Oszilloskopbandbreite und einem geeigneten Tastkopf
- Führen Sie mit der DJA-Software (opt. DJA) mit nur wenigen Klicks eine Jitter-Analyse durch
- Konfigurieren Sie die Taktwiederherstellung, um das Verhalten des zu prüfenden Systems nachzuahmen
- Führen Sie TIE-, Augendiagramm-, Jitter-Badewannen- und Spektrumanalysen durch
- Zerlegen Sie den gesamten Jitter
- Korrelieren Sie Jitter mit wahrscheinlichen Ursachen
- Nehmen Sie Korrekturen vor und prüfen Sie erneut
- Betten Sie aus/ein oder entzerren Sie mit der SIM-Software (opt. SIM)
- Passen Sie EQ, Layout, Leistung oder die Komponentenauswahl an
- Erfassen und analysieren Sie erneut, um Verbesserungen zu bestätigen
- Dokumentieren Sie alles zur Rückverfolgbarkeit und Konformität

Die Jitter-Analyse zeigt eine 2,5-Gb/s-Verbindung mit dominantem periodischem Jitter bei ~125 MHz, signifikantem DDJ von ISI und messbarem DCD – was auf eine Takt- oder Labor-Netzgerät-Kopplung als wahrscheinliche Ursachen hindeutet.

Zerlegung des gesamten Jitter in seine Grundkomponenten
Die Zerlegung des Jitter hilft, die Ursachen zu identifizieren und gezielte Korrekturen vorzunehmen, wie z. B. die Optimierung von Taktquellen, die Anpassung der Entzerrung oder die Verbesserung des Layouts.
Die Software „Advanced Jitter Analysis“ (opt. DJA) von Tektronix hilft Ihnen, Jitter zu isolieren. Bestimmen Sie mit nur wenigen Klicks den gesamten Jitter (Total Jitter, TJ) durch eine detaillierte Analyse von:
- Zufälligem Jitter (RJ): rauschartig, unbegrenzt
- Deterministischen Jitter (DJ): Vorhersehbar, begrenzt (wie periodischer Jitter)
- Und Unterkomponenten (PJ, DDJ, ISI, DCD usw.)
Erfahren Sie mehr über das Isolieren, Analysieren und Beheben von Jitter
Branchenführende Visualisierungswerkzeuge
Die Software zur erweiterten Jitter-Analyse (opt. DJA) von Tektronix wurde entwickelt, um Ihnen tiefgehende Einblicke in das Signalverhalten zu geben.
- Tektronix unterstützt auf einzigartige Weise praktisch unbegrenzte parallele Messungen und Diagramme – jeweils mit unabhängigen Einstellungen zur Taktwiederherstellung – für schnelle Vergleiche von Entzerrungsstrategien, Margenempfindlichkeit oder Konfigurationsänderungen.
- Mehrere interaktive Diagramme – einschließlich Augendiagramm, Histogramm, Badewannenkurve, Spektrum und mehr – innerhalb einer einzigen, integrierten Benutzeroberfläche für einen verbesserten Einblick.
- Echtzeit-Augendiagramm-Rendering zum Anzeigen von Timing, Rauschen und Verzerrung mit benutzerdefinierbarer PLL-Emulation – alles gleichzeitig.
- Augendiagramm-Metriken wie Augenhöhe, Augenweite, Auge@BER, Auge Hoch/Niedrig und Q-Faktor zur Quantifizierung der Signalspanne und zur Durchführung einer prädiktiven BER-Analyse.
- Umfassende Augenmaskentests, einschließlich automatischer Anpassung und Visualisierung der Ränder, für eine normgerechte Validierung über eine Vielzahl von seriellen Standards hinweg.
Entdecken Sie die Oszilloskop-Software Advanced Jitter Analysis (DJA)

Schneller Vergleich einer 5-Zoll-Spur mit einer 9-Zoll-Spur

Vertrauenswürdige Jitteranalyse, basierend auf Industriestandards
Die Jitter-, Augendiagramm- und Timing-Analyse-Tools von Tektronix basieren auf denselben Kerninnovationen, die die Branche geprägt haben – unterstützt durch patentierte Echtzeit-Taktrückgewinnung, Augendarstellung und spektrumbasierte Techniken zur Zerlegung von Jitter. Bewährt und zertifiziert von PCI-SIG, USB und anderen führenden Branchengremien.
Die Jitter- und Timing-Messungen von Tektronix basieren auf denselben bewährten Algorithmen, die auch in unserer branchenüblichen DPOJET-Software verwendet werden, um Konsistenz, Vertrauen und Kontinuität für langjährige Benutzer zu gewährleisten.
Die Korrelation wird routinemäßig durch die Teilnahme an Plugfesten, Konformitätsworkshops und internen Vergleichstests validiert, um sicherzustellen, dass unsere Ergebnisse mit den Methoden und Erwartungen der Branche übereinstimmen.