Kontaktaufnahme

Live-Chat mit Tektronix-Vertretern. Verfügbar von 9 bis 17 Uhr CET Geschäftstage.

Anrufen

Kontaktieren Sie uns telefonisch unter

Verfügbar von 9 bis 17 Uhr CET Geschäftstage.

Download

Laden Sie Handbücher, Datenblätter, Software und vieles mehr herunter:

DOWNLOADTYP
MODELL ODER SCHLÜSSELWORT

Feedback

Tektronix setzt neue Standards im Oszilloskop-Markt mit dem MDO der Serie 3 und dem MSO der Serie 4

Tuesday, 04 June 2019

Mit ausgezeichnetem Design und dem größten Display in dieser Klasse bietet Tektronix Ingenieuren einen einzigartigen Bedienkomfort und vielfältige Möglichkeiten.

 

BEAVERTON, Oregon, 4. Juni 2019 - Tektronix, Inc. hat sein Produktportfolio an Oszilloskopen mit der Einführung des MDOs der Serie 3 und des MSOs der Serie 4 erweitert. Die neuen Midrange-Oszilloskope wurden von Tektronix für unterschiedlichste anspruchsvolle Anwendungen entwickelt und zeichnen sich neben einem attraktiven Preis durch einen ausgezeichneten Bedienkomfort und das gleiche fortschrittliche Design der MSOs der Serien 5 und 6 aus. Das MDO der Serie 3 und das MSO der Serie 4 runden das Oszilloskop-Portfolio von Tektronix ab.

Um unterschiedlichste Entwicklungsherausforderungen bewältigen zu können, benötigen die Ingenieure nicht nur leistungsfähige, sondern auch flexible Messinstrumente, die vor allem einfach einzusetzen sind. Das neue MDO der Serie 3 und das MSO der Serie 4 zeichnen sich durch das jeweils größte Display in ihrer Klasse, einen sehr intuitiven Touchscreen, eine erstklassige Leistung und vielfältige Analyse-Möglichkeiten aus.

"Bei Tektronix sind es Ingenieure, die Lösungen für Ingenieure entwickeln und dieses Prinzip gilt auch für unsere neuen Oszilloskope", sagt Chris Witt, Vice President und General Manager der Time Domain Business Unit von Tektronix. "Unsere Teams haben weltweit mehrere hundert Stunden mit Ingenieuren gesprochen und dann neue Funktionen und Designs entwickelt und ausprobiert. Wir freuen uns sehr, dass wir auf Basis der täglichen Erfahrungen dieser Ingenieure nun sehr gute Produkte auf den Markt bringen."

Mit den Oszilloskopen MDO der Serie 3 und MSO der Serie 4 sowie den MSOs der Serien 5 und 6 verfügt Tektronix über ein modernes Produktportfolio mit einheitlicher Erscheinung und Bedienung. Die Geräte zeichnen sich durch umfassende Funktionalität, gute Performance und attraktive Preise aus, wodurch sie marktführend in ihren jeweiligen Segmenten sind.

Die Geräte der Serien 3 und 4 nutzen das gleiche Bedienkonzept über Touchscreen und Frontpanel, wodurch wichtige Funktionen direkt zugänglich sind. Anstatt sich durch viele Menüs zu den jeweiligen Einstellungen zu klicken, reicht ein einfaches doppeltes Antippen auf den jeweiligen Messwert auf dem Display. Witt fügt hinzu: "Bei der Entwicklung hatten die Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität höchste Priorität, so dass sich die Ingenieure auf ihre Innovationen und das Lösen schwieriger Probleme konzentrieren können und keine Zeit verschwenden müssen, um herauszufinden wie das Oszilloskop funktioniert."

MSO der Serie 4: Großes Display und bis zu 6 Flex Channel®-Eingänge

Große Oszilloskop-Displays verbessern den Bedienkomfort und beschleunigen das Debugging und Analysieren. Das neue MSO der Serie 4 verfügt durch das 13,3" große Display mit einer HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixel über das größte Display und die höchste Auflösung seiner Klasse. Die Bandbreite geht bis zu 1,5 GHz und durch 12-Bit-ADCs bieten die Geräte die höchste Vertikalauflösung in ihrer Klasse. Außerdem sind dies die ersten Oszilloskope in dieser Klasse, die über sechs Eingangskanäle mit der innovativen FlexChannel™-Technologie verfügen, bei der jeder Eingangskanal einfach durch das Anschließen eines Logiktastkopfs von einem Analogkanal in bis zu acht Digitalkanäle umgewandelt werden kann.

Um unterschiedlichste Anforderungen abdecken zu können, ist das MSO der Serie 4 mit einer Bandbreite ab 200 MHz und verschiedenen Optionen erhältlich, wie Dekodier- und Analysefunktionen für serielle Signale, Arbiträr-/Funktionsgenerator oder DVM/Frequenzzähler. Die neue Spectrum-View-Funktion ermöglicht eine Frequenzbereichsanalyse mit Zeitkorrelation und unabhängiger Spektrumeinstellung. Auch ist ein Leistungsanalyse-Paket verfügbar, um automatische AC-Line, Switching Device-, Ripple und Sequency-Measurements durchzuführen.

Die Bandbreite und Optionen sind nachrüstbar. Alle Modelle bieten eine Abtastrate von 6,25 GS/s auf allen Analog- und Digitalkanälen. Die standardmäßige Aufzeichnungslänge liegt bei 31,25 Mpoints und lässt sich auf 62,5 Mpoints erweitern.

MDO der Serie 3: Neue Dimension der Flexibilität

Mit einem Einstiegspreis von 3.570 € ist das MDO der Serie 3 ideal als kompaktes, vielseitiges Messinstrument auf dem Arbeitstisch des Ingenieures geeignet. Sie zeichnet sich durch ein modernes Design und das größte Display in ihrer Klasse mit 11,6" Bildschirmdiagonale sowie eine volle HD-Auflösung aus. Die Geräte haben dieselbe intuitive Bedienoberfläche wie der Rest des Portfolios und ähnliche Tasten und Schaltflächen, benötigen aber weniger als 16 cm (6") Tiefe auf dem Tisch.

Das MDO der Serie 3 ist mehr als ein Oszilloskop und deckt unterschiedlichste Debugging- und Validierungsaufgaben ab. Es enthält einen integrierten Spektrumanalysator bis 3 GHz mit getrenntem HF-Eingang und ähnliche Spezifikationen wie ein eigenständiger Spektrumanalysator. Das ermöglicht den Ingenieuren ein schnelles Debugging von Funkmodulen in deren Designs oder eine rasche Lokalisierung von Störquellen mit unerwünschten Störaussendungen, ohne dass ein weiteres Instrument benötigt wird. Sechzehn digitale Eingangskanäle sind für Mixed-Signal-Analysen verfügbar. Umfassende Debugging- und Trigger-Optionen für serielle Protokolle, optionale Leistungsmessungen und ein optionaler AFG setzten einen neuen Standard hinsichtlich der Flexibilität. Ein DVM/Frequenzzähler ist bei der Produktregistrierung kostenlos erhältlich.

Das neue MDO der Serie 3 ist mit Bandbreiten von 100 MHz bis 1 GHz erhältlich. Die Modelle verfügen über eine Abtastrate von 2,5 GS/s oder 5 GS/s auf allen Analog- und Digitalkanälen. Die standardmäßige Aufzeichnungslänge liegt bei 10 Abtastpunkten. Zum Schutz von Investitionen sind die Bandbreite und die Optionen alle problemlos nachrüstbar.

Die kritischen letzten Zentimeter

Die Entfernung zwischen der Frontseite des Oszilloskops und dem Messobjekt ist entscheidend, um einen vollen Einblick in schwierige Schaltungen zu erhalten. Sowohl das MDO der Serie 3 als auch das MSO der Serie 4 nutzen die TekVPI-Schnittstelle und unterstützen dadurch die gesamte Palette der differentiellen Spannungstastköpfe, aktiven Spannungstastköpfe und Stromtastköpfe von Tektronix, plus der kürzlich vorgestellten Power-Rail-Tastköpfe und optisch isolierten differentiellen Tastköpfe.

Verfügbarkeit und Preise

Das MDO der Serie 3 ist ab dem 4. Juni zu einem Einstiegspreis von 3.570 € und das MSO der Serie 4 ab 7.190 € erhältlich. Alle Preise sind eine unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers in den Vereinigten Staaten und umfassen standardmäßig eine dreijährige Garantie und passive Tastköpfe.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://de.tek.com/innovative-scopes

 

Über Tektronix

Der Hauptsitz von Tektronix befindet sich in Beaverton, Oregon. Das Unternehmen bietet innovative, genaue und einfach zu handhabende Test-, Mess- und Monitoring-Lösungen an, die Probleme lösen, Erkenntnisse liefern und Entdeckung vorantreiben. Tektronix ist seit 70 Jahren führend im digitalen Zeitalter. Mehr Informationen über unsere Produkte und Lösungen finden Sie auf unserer Website unter de.tek.com.

 

Treten Sie unseren sozialen Netzwerken bei und erhalten Sie exklusive Updates von @Tektronix auf TwitterFacebook, Instagram und LinkedIn. Lesen Sie von unseren Ingenieuren Blog und holen Sie sich die letzten Neuigkeiten im Tektronix Newsroom.

 

# # #

Tektronix ist eine eingetragene Handelsmarke von Tektronix, Inc. Alle anderen hier genannten Handelsnamen sind Dienstleistungsmarken, Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken der jeweiligen Unternehmen.

Leser-Kontakt:                                                     Presse-Kontakt:

 

 

Tektronix                                                              PRismaPR

Petra Quaedvlieg                                                  Gabriele Amelunxen

T: +49-221 94 77 277                                             Telefon: +49-8106-24 72 33

[email protected]                           [email protected]

de.tek.com                                                             www.prismapr.com